Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Pferdehalter- und freunde, die sich fachlich mit dem Thema "Pferdefütterung" auseinander setzen möchten.
Wie sieht das artspezifische Verhalten deines Pferdes aus? Wie funktionier die Verdauung deines Pferdes? Welchen Energie- und Eiweißbedarf hat es? Und wie berechnet man den Body Condition Score? Und wie hängt all das mit der Pferdefütterung zusammen?
Wenn du auf all das und mehr eine Antwort haben möchtest, dann sei am Mittwoch, den 26.04.2023 um 20 Uhr dabei, wir freuen uns auf dich.
Dozentinnen: Kimberley Kuhn und Anna-Lena Ciesla
Anmeldungen an: pferdekompetenzzentrum@web.de
Die Teilnahme kostet 29.99€
Es ist nun endlich geschafft! Das neue Buch von Frau Dr. Caroline Lang ist seit wenigen Tagen online bei AMAZON verfügbar.
Unter die Lupe genommen - Mythen und Fakten in der Pferdefütterung -
Rund ums Thema Heu
Wer kennt sie nicht? Die gut gemeinten und doch ungefragten Ratschläge der Stallnachbarn zur Pferdefütterung.
Meinung zur Pferdefütterung gibt es viel, Wissen leider immer weniger. Und gerade das Futtermittel Nr. 1 "Heu" ist bei den meisten Pferdehaltern völlig missverstanden.
Die einen füttern es zur freien Aufnahme (Neudeutsch 24/7), die anderen streng rationiert und werten es täglich mit diversen Müslis, Protein- und Spurenelementergänzern, Mineralfuttermitteln und
sogenannten Superfoods auf.
Doch was braucht ein Pferd wirklich? Ist es möglich, ein Pferd nur mit Heu zu ernähren? Oder hat Heu zu wenig Energie, gerade für Sportpferde, und sollte nur Grundlage einer Ration sein, die täglich
mit hochwertigen Ergänzungsfuttermitteln supplementiert wird?
Wie sieht es mit Mengen- und Spurenelementen aus? Haben unsere Heusorten überhaupt noch genügend Mineralien? Oder sollte man eine Futterration auf jeden Fall mineralisch ergänzen?
Was ist eigentlich mit dem Proteingehlt im Heu? Bestimmt ist es notwendig, Pferden, die trainiert werden, mit essentiellen Aminosäuren zu ergänzen, da sie sonst keine Muskeln aufbauen können?
Oder ist das alles Quatsch und man sollte seinem Pferd, das ja nachweislich ein Dauerfresser ist, einfach 24 Stunden am Tag die Möglichkeit der freien Heuaufnahme geben? Denn das ist definitiv die
artgerechteste Fütterung für unsere Vierbeiner...?!
Oder stimmt das alles so gar nicht?
Bei kaum einem anderen Haustier (ok… Pferde sind Nutztiere) und bei keinem anderen Nutztier, existieren so viele hartnäckige Mythen rund um die Fütterung (und Haltung) wie bei den Pferden.
Pferdehalter sehen sich von allen Seiten ständig mit gut gemeinten Ratschlägen und Hinweisen konfrontiert, wie sie ihr Pferd zu füttern und zu halten haben. Sämtliche Stallgenossinnen und Genossen
werben mit außergewöhnlich guten Futtermitteln, die nach eigener Erfahrung unglaublich gut „wirken“, Reitlehrer und Stallbetreiber haben wiederum oft eine ganz andere Meinung zur optimalen Fütterung
eines Pferdes und die Futtermittelindustrie hat wahrhafte Glanzleistungen vollbracht, wenn es darum geht, vollkommen abstrakte Futtermittelzusammenstellungen an den Mann, die Frau bzw. ins Pferd zu
bringen.
Es ist wirklich nicht leicht, als Pferdehalter in der unglaublichen Masse an Weisheiten, Ratschlägen und vermeintlich gut gemeinten Fütterungstipps den Durchblick zu behalten und für sein Pferd das
Richtige zu tun. Ganz schwierig wird es, wenn man dann noch die „Fachleute“ in diversen Onlinegruppen bzw. Internetplattformen zu Rate zieht. Wie schnell wird man dann trotz gut gemeinter Maßnahmen
als wahrer Pferdequäler bezeichnet, wenn man seinem Pferd Stroh anstatt Heu zur freien Aufnahme verfüttert, Hafer gerne als Kraftfutter gibt und man sein Pferd auch noch auf einer Mistmatratze hält.
Der hemmungslose Meinungsaustausch selbsternannter Fachleute im Internet ist leider meist wenig zielführend.
In diesem Buch werden deshalb die gängigsten Fakten, Mythen und Weisheiten, rund um das Thema "Heu", die aktuell in der Pferdefütterung vorherrschen, aufgelistet und sachlich und mit Hilfe aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beitragen wird, etwas mehr Fachwissen in die Pferdefütterung zu bringen und den gutgemeinten - und dennoch völlig fehlgeleiteten Ratschlägen etwas den Wind aus den
Segeln nimmt.
Dr. agr. Caroline Lang
Erhältlich bei Amazon