Wir führen regelmäßig Informationsveranstaltungen in Form von Onlineseminaren für interessierte Pferdehalter durch.
Möchten auch Sie an einem solchen Onlineseminar teilnehmen, dann schreiben Sie uns einfach an.
Weitere Infos zur Anmeldung und Teilnahme https://youtu.be
Die Termine und Themen der Veranstaltungen können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.
Wir freuen uns auf Sie!
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Pferdehalter- und freunde, die sich fachlich mit dem Thema "Pferdefütterung" auseinander setzen möchten.
Wie sieht das artspezifische Verhalten deines Pferdes aus? Wie funktionier die Verdauung deines Pferdes? Welchen Energie- und Eiweißbedarf hat es? Und wie berechnet man den Body Condition Score? Und wie hängt all das mit der Pferdefütterung zusammen?
Wenn du auf all das und mehr eine Antwort haben möchtest, dann sei am Mittwoch, den 26.04.2023 um 20 Uhr dabei, wir freuen uns auf dich.
Dozentinnen: Kimberley Kuhn und Anna-Lena Ciesla
Anmeldungen an: pferdekompetenzzentrum@web.de
Die Teilnahme kostet 29.99€
Dieser Onlinevortrag richtet sich an Fachberater des Pferdekompetenzzentrums.
.
Waum gibt es immer mehr übergewichtige Pferde? Wer oder was hat Schuld daran? Ist es die Futtermittelindustie, mit ihren vielen verschiedenen Kraftfuttermitteln? Oder ist es vielleicht eine genetische Disposition verschiedener Pferderassen? Sind bestimmte Grundfuttermittel wie Heu- oder Grassilage am Übergewicht schuld? Oder ist es der hohe Fruktanwert im Heu der Pferde dick macht? Welche Auswirkungen hat Übergewicht bei Pferden und wie sollte man als Pferdefütterungsberater damit professionell umgehen?
Diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema "Übergewicht bei Pferden" werden wir am Mittwoch, den 02.11.22 ab 20:00 Uhr auf den Grund gehen.
DOZENTIN:
Dr. agr. Caroline Lang
Die Teilnahme kostet 40,00 EUR.
Dieser Onlinevortrag richtet sich an Fachberater des Pferdekompetenzzentrums.
Wie kommt es zur Entstehung des Equinen Metabolischen Syndroms? Welche prophylaktischen Maßnahmen wirken wirklich und wie kann man als Pferdefütterungsberater helfen, an EMS erkrankte Pferde zu therapieren?
Diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema "EMS bei Pferden" werden wir am Mittwoch, den 23.11.22 ab 20:00 Uhr auf den Grund gehen.
DOZENTIN:
Dr. agr. Caroline Lang
Die Teilnahme kostet 40,00 EUR.
Termine werden noch bekannt gegeben.
Diese Vortragsreihe richtet sich an alle interessierten Pferdehalter, die sich mit dem Thema "Pferdefütterung" fachlich auseinandersetzen möchten.
In dieser Vortragsreihe werden die Grundlagen der Pferdefütterung fachlich fundiert und vor allem unabhängig vermittelt. Wer gutgemeinte Ratschläge zum Thema Pferdefütterung leid ist und gerne zum Fütterungs-Fachmann über das eigene Pferd werden möchte, der ist bei dieser Onlinevortragsreihe genau richtig.
Vorwissen zur Thematik ist nicht nötig.
"Die Verdauung des Pferdes"
Wie schafft es das Pferd "nur" von Gras zu leben, ohne ein so ausgeklügeltes Pansensystem wie eine Kuh zu haben? Warum kann ein Pferd Heu verdauen, ein Hund aber nicht? Wie unterscheiden sich Kraft- und Grundfuttermittel hinsichtlich der Verdaulichkeit? Was passiert eigentlich im Blinddarm des Pferdes und warum ist es so wichtig, dass Pferde ihr Futter ausreichend kauen? Diese und viele weiteren Fragen zur Verdauung des Pferdes werdem am 1. Termin der Online-Vortragsreihe erläutert und viele interessante Fakten zum Stoffwechsel des Pferdes erklärt.
"Der Energiebedarf des Pferdes - richtig ermitteln und artgerecht decken"
Welchen täglichen Energiebedarf hat mein Pferd? Und unter welchen Umständen ist ein Pferd auf Kraftfuttermittel angewiesen? Sollte das Pferd als Dauerfresser 24 Stunden Heu zur Verfügung haben? Besitzt Heu alleine überhaupt genügend Energie und Inhaltsstoffe um mein Pferd optimal zu versorgen? Was bedeutet eigentlich "leichte" oder "schwere" Arbeit?
All diesen Fragen werden wir intensiv am 2. Termim der Onlinevortragsreihe auf den Grund gehen und dabei auch die Frage beantworten, warum es viel schwerer ist, ein "Freizeitpferd" artgerecht zu ernähren als ein schwer arbeitendes "Turnierpferd".
"Mineralien in der Pferdefütterung"
Wann benötigt ein Pferd zusätzlich ein Mineralfuttermittel? Welches Mineralfuttermittel ist eigentlich das beste und haben organische Mineralienverbindungen eigentlich eine höhere Bioverfügbarkeit als anorganische? Wo liegt der Unterschied zwischen Mengen- und Spurenelementen und wann haben Pferde einen höheren Mineralienbedarf?
Diese und noch viele weitere Fragen werden wir wissenschaftlich fundiert am 3. Termin unserer Onlinevortragsreihe beantworten und dabei auch der Frage auf den Grund gehen, ob man mit einer falschen Mineralisierung ein Pferd vergiften kann.
DOZENTIN: Dr. Caroline Lang
Teilnahmegebühr pro Vortrag: 40,00 EUR (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt)
Zur Anmeldung oder bei weiteren Fragen nutzen SIe einfach unser Kontaktformular.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!